ONLINE: Atemarbeit in der logopädischen Therapie – Oder was hat Atmung mit Wortfindung, Gedächtnis und Long Covid zu tun?
Seminarbeschreibung Jeden Tag atmen wir ein und aus. Wir holen tief Luft, wenn uns etwas stresst. Manchmal kann uns sogar der Atem stocken. Weder wir als Therapeuten noch unsere Patienten sind vor Atemfehlfunktionen gefeit. Dauerhafte Brust-, Mund- und Überatmung...
WeiterlesenMuskeltraining in der Logopädie-Gezieltes Muskeltraining bei der Behandlung von Erwachsenen: Atmung, Schlucken und Gesicht
Seminarbeschreibung In der logopädischen Therapie trainieren wir täglich verschiedenste Muskelgruppen mit unseren PatientInnen um durch einen gezielten Muskelaufbau Funktionen zu stärken oder diese sogar erst wieder herzustellen. So trainieren wir unter anderem die Kehlkopfhebung durch gezielte Muskelübungen, um die...
WeiterlesenSäuglinge und Kleinkinder mit Trachealkanüle und Beatmung – ein familienzentrierter Ansatz
Seminarbeschreibung Säuglinge und Kleinkinder, die auf eine Trachealkanüle und u.U. auch auf Beatmung angewiesen sind, begegnen uns im ambulanten Therapiealltag immer häufiger. Aufgrund medizinischer Weiterentwicklungen wird die Anzahl dieser betroffenen Kinder und deren Familien in den nächsten Jahren noch...
WeiterlesenModul ISTP II: Qigong für Stimme Atmung und Resilienz
Seminarbeschreibung Im Aufbauseminar II werden die theoretischen Grundlagen der Integrativen Stimmtherapie vertieft und das strukturierende Balanceprinzip des Stimmfunktionskreises anhand praktischer Beispiele für den Einsatz in der stimmtherapeutischen Praxis erweitert vermittelt. Der ressourcenorientierte Ansatz der Integrativen Stimmtherapie wird durch die...
WeiterlesenONLINE: Long Covid / PCS – Atmung Stimme & Körperwahrnehmung in der internistischen Rehaklinik und in ambulanter logopädischer Praxis
Seminarbeschreibung Die Krankheit Long Covid / Post Covid Syndrom ist in der Logopädie zunehmend ein Thema. In den letzten 2 Jahren hat das Störungsbild mit den vielen Gesichtern und unterschiedlichsten Symptomen kontinuierlich zugenommen. Nicht nur in der stationären pneumologischen...
WeiterlesenONLINE: Trachealkanülen-Management bei Spontanatmung und bei invasiver Beatmung
Seminarbeschreibung Tracheotomierte (und invasiv beatmete) Patientinnen und Patienten sind aufgrund der (langzeit)gecufften Trachealkanülen (TK) oft mit grossen Einschränkungen ihrer Lebensqualität konfrontiert. Eine mündliche Kommunikation fällt fast gänzlich weg, das Schlucken kann sich durch längerfristig gecuffte TK negativ verändern. Der...
WeiterlesenONLINE: Verbesserung der Stimmqualität und der stimmlichen Belastbarkeit – Complete Vocal Technique (CVT) im Kontext der Stimmtherapie Kompaktseminar
Seminarbeschreibung Jede Art von Singen, Sprechen oder stimmlicher Lauterzeugung gesund herzustellen, ist das Ziel der Complete Vocal Technique (CVT) aus Dänemark. Cathrine Sadolin, die das Complete Vocal Institute 2002 in Kopenhagen eröffnete, nimmt mittlerweile weltweit eine führende Rolle in...
WeiterlesenONLINE: Verbesserung der Stimmqualität und der stimmlichen Belastbarkeit – Complete Vocal Technique (CVT) im Kontext von Stimmtherapie und Stimmhygiene
Seminarbeschreibung Jede Art von Singen, Sprechen oder stimmlicher Lauterzeugung gesund herzustellen, ist das Ziel der Complete Vocal Technique (CVT) aus Dänemark. Cathrine Sadolin, die das Complete Vocal Institute 2002 in Kopenhagen eröffnete, nimmt mittlerweile weltweit eine führende Rolle in...
WeiterlesenTherapeutisches Trachealkanülenmanagement in der Langzeitversorgung – für Einsteiger
Seminarbeschreibung Mit dem stetigen Anstieg der durchschnittlichen Lebenserwartung des Menschen und dessen steigender Überlebensrate nach schweren Hirnschädigungen durch die Weiterentwicklung der medizinischen Möglichkeiten rückt ein früherer Randbereich der logopädischen Arbeit zunehmend in deren Mittelpunkt: Das Trachealkanülenmanagement. Viele Logopädinnen und...
WeiterlesenModul ISTP IV: Die Therapie der Singstimme
Seminarbeschreibung Singen ist wieder „in“, viele Hobbysängern singen in Chören und die Zahl der Singstimmstörungen nimmt entsprechend zu. Die Therapie der Singstimme in Klassik, Pop/Rock und Jazz für Amateur- Chor- und Profisänger ist zunehmend ein Thema in der logopädischen...
WeiterlesenDer Einsatz von elastischem Tape in der Logopädie
Seminarbeschreibung Das elastische Tape findet seinen Einsatz mittlerweile in vielen Disziplinen als wertvolle Unterstützung zur herkömmlichen Therapie. Durch die gezielte Anwendung kann die Therapieeffektivität gesteigert werden. Das Tape hat unterschiedliche Anwendungsgebiete und kann hierbei z.B. Muskulatur stärken oder schwächen...
WeiterlesenKiefer und Kehle – Die therapeutische Behandlung der craniomandibulären Dysfunktion im Fokus der Atem-, Sprech-, Stimm- und Schluckfunktion
Seminarbeschreibung Als craniomandibuläre Dysfunktion, kurz CMD, bezeichnet man eine zum Teil schmerzhafte Fehlregulation des Kauapparates, die durch ein gestörtes Zusammenspiel verschiedener Muskeln, Sehnen und Gelenke ausgelöst wird. In diesem Seminar lernst du, Kieferfehlstellungen zu verstehen, zu diagnostizieren und zu...
Weiterlesen